Was sind RFID-Tags?
RFID steht für Radio Frequency Identification (Radiofrequenz-Identifikation) . RFID-Tags sind kleine Geräte, die Radiowellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten nutzen. Stellen Sie sie sich als Hightech-Barcodes vor, die zum Lesen unsichtbar sind.
Diese Etiketten sind in vielen Branchen äußerst nützlich. Sie helfen dabei, den Lagerbestand in Geschäften im Auge zu behalten, Geräte in Krankenhäusern zu verwalten und sogar Herstellungsprozesse in Fabriken zu überwachen.
Was sind UHF-Tags?
UHF-Tags sind eine spezielle Art von RFID-Tags. UHF steht für Ultra High Frequency . Diese Tags arbeiten mit höheren Frequenzen als andere RFID-Tags, was ihnen besondere Fähigkeiten verleiht.
UHF-Tags können aus größerer Entfernung gelesen werden als andere Arten von RFID-Tags. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Verfolgung größerer Gegenstände oder das gleichzeitige Lesen mehrerer Tags.
Unterschied: UHF vs. HF RFID-Tags
Der Hauptunterschied zwischen UHF- und HF-RFID-Tags (Hochfrequenz) liegt in der Frequenz, die sie zur Kommunikation verwenden. Dies beeinflusst ihre Leistung in verschiedenen Situationen.
UHF-Tags arbeiten mit Frequenzen zwischen 860 und 960 MHz. Sie können aus größerer Entfernung gelesen werden, manchmal bis zu 9 Meter oder mehr. Sie kommunizieren schneller und können mehrere Tags gleichzeitig lesen.
HF-Tags hingegen arbeiten mit 13,56 MHz. Ihre Lesereichweite beträgt in der Regel weniger als einen Meter. Sie eignen sich jedoch besser für die Nutzung in der Nähe von Metall oder Flüssigkeiten, da diese UHF-Signale stören können.
Wie funktionieren UHF-RFID-Tags?
UHF-RFID-Tags funktionieren wie eine Kombination aus winzigen Radiosendern und Empfängern. Hier ist eine kurze Beschreibung ihrer Funktionsweise:
- Der RFID-Leser sendet Radiowellen aus.
- Diese Wellen treffen auf die Antenne des UHF-Tags.
- Die Antenne fängt diese Energie ein und nutzt sie, um den Chip des Tags mit Strom zu versorgen.
- Der Chip sendet dann sein eigenes Funksignal mit den in seinem Speicher gespeicherten Informationen zurück.
- Das Lesegerät empfängt dieses Rücksignal und dekodiert die Informationen.
Der gesamte Vorgang läuft in Sekundenbruchteilen ab. Er ist so schnell, dass ein einzelnes Lesegerät nahezu gleichzeitig mit Hunderten von Tags kommunizieren kann.
Was befindet sich in einem UHF-RFID-Tag?
Ein UHF-RFID-Tag mag von außen einfach aussehen, aber er steckt voller cooler Technologie. Lassen Sie uns das genauer betrachten:
- Antenne: Sie ist sozusagen die Ohren und der Mund des Tags. Sie empfängt Signale vom Lesegerät und sendet Informationen zurück. Die Form der Antenne ist sorgfältig auf UHF-Frequenzen abgestimmt.
- Chip (oder integrierter Schaltkreis): Dies ist das Gehirn des Systems. Es ist ein winziger Computer, der Informationen speichert und verarbeitet. Der Chip besteht aus mehreren Teilen:
- EPC-Speicher: Dieser enthält den elektronischen Produktcode, eine eindeutige Kennung für den Artikel, an dem das Etikett angebracht ist.
- Benutzerspeicher: Einige Chips verfügen über zusätzlichen Speicherplatz, in dem Sie benutzerdefinierte Informationen speichern können.
- TID-Speicher: Dieser enthält eine vom Hersteller festgelegte, eindeutige ID. Er ist sozusagen der Fingerabdruck des Tags.
- Reservierter Speicher: Dieser Bereich enthält Passwörter zum Schutz der Tag-Informationen.
- Substrat: Dies ist das Material, das alles zusammenhält. Es kann Kunststoff, Papier oder andere Materialien sein, je nachdem, wo das Etikett verwendet wird.
Formen von UHF-Tags
UHF-RFID-Tags gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Wir betrachten die beiden Haupttypen: Etiketten/Inlays und Hardtags.
Etiketten und Inlays
Etiketten und Inlays sind wie Hightech-Aufkleber: Sie sind superdünn und flexibel.

Wie sie aussehen:
- So dünn wie Papier
- Kann leicht gebogen werden
- Normalerweise kleiner als eine Kreditkarte
Unterschiede:
- Inlays sind oft klar
- Etiketten haben eine Papier- oder Kunststoffoberfläche zum Bedrucken
Coole Fakten:
- Sehr günstig (beim Kauf mehrerer Artikel können die Kosten nur 10 Cent pro Stück betragen)
- Federleicht (weniger als 1 Gramm)
- Kommen in Rollen, wie Aufkleber
Anwendungsgebiete:
- Ideal zum Markieren von Dingen, die ein dünnes, kaum wahrnehmbares Etikett benötigen
- Kann wie normale Etiketten bedruckt werden
Harte Tags
Hartetiketten sind die harten Kerle der RFID-Welt. Sie sind dicker und stärker als Etiketten.
Wie sie aussehen:
- Starr und dicker als Etiketten
- In vielen Formen und Größen erhältlich
- Kann so klein wie ein Radiergummi oder so groß wie ein Nummernschild sein
Woraus sie bestehen:
- Robuste Materialien wie Kunststoff, Keramik oder sogar Metall
Coole Fakten:
- Teurer (von 1 bis 15 US-Dollar pro Stück)
- Kann superleicht (0,2 Gramm) oder ziemlich schwer (250 Gramm) sein
- Für den Dauereinsatz unter harten Bedingungen konzipiert
Anwendungsgebiete:
- Perfekt zum Markieren von Dingen, die Stößen oder Kratzern ausgesetzt sein könnten
- Gut für den Einsatz im Freien oder in rauen Umgebungen
Passive UHF-Tags
Passive UHF-Tags (Ultra High Frequency) sind kleine, vielseitige RFID-Geräte, die ohne Batterie funktionieren.
Im Gegensatz zu aktiven Tags mit eingebauten Batterien gewinnen passive Tags Energie aus den Funkwellen des Lesegeräts. Sendet das Lesegerät ein Signal, fängt die Antenne des Tags diese Energie ein, versorgt den internen Chip mit Strom und sendet die gespeicherten Informationen zurück.
Passive Tags eignen sich hervorragend für die Bestandsverfolgung und das Lieferkettenmanagement. Hier erfahren Sie, was passive UHF-Tags auszeichnet:
- Keine Batterie erforderlich, daher längere Lebensdauer
- Kleinere Größe und geringere Kosten (0,10 bis 3 US-Dollar pro Tag)
- Lesereichweite bis zu 10 Meter
Benötigen Sie passive UHF-Tags in verschiedenen Größen?
Hier haben wir eine große Auswahl an Long Range UHF-Tags aus PET 3M-Klebematerial und in verschiedenen Größen.

Wofür wird UHF verwendet?
Die UHF-RFID-Technologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Hier sind einige gängige Anwendungen:
- Bestandsverwaltung im Einzelhandel: Geschäfte nutzen UHF-Tags, um ihren Lagerbestand zu verfolgen. Sie können Artikel schnell zählen, ohne jeden Barcode einzeln scannen zu müssen.
- Supply Chain Tracking : Unternehmen nutzen UHF-Tags, um Produkte auf ihrem Weg von der Fabrik über das Lager bis hin zum Handel zu überwachen. So wissen sie jederzeit, wo sich die Produkte befinden.
- Asset Tracking: Unternehmen nutzen UHF-Tags, um wertvolle Geräte im Auge zu behalten. Dies ist besonders nützlich für Gegenstände, die häufig bewegt werden, wie z. B. Werkzeuge auf einer Baustelle.
- Automobilherstellung: Automobilhersteller nutzen UHF-Tags, um Teile während des Montageprozesses zu verfolgen. So wird sichergestellt, dass die richtigen Teile in die richtigen Fahrzeuge eingebaut werden.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser verwenden UHF-Tags, um Geräte zu verfolgen, sicherzustellen, dass die richtigen Medikamente an die richtigen Patienten gelangen, und sogar um den Standort von Personal und Patienten zu überwachen.
- Bibliotheksmanagement: Viele Bibliotheken verwenden UHF-Tags in Büchern und Medien. Das beschleunigt die Ausleihe und hilft, Diebstahl zu verhindern.
- Rennzeitmessung: Bei Marathons und anderen Rennen werden häufig UHF-Tags verwendet, um genau zu verfolgen, wann Läufer die Start- und Ziellinie überqueren.
- Viehverfolgung: Landwirte verwenden UHF-Tags, um ihre Tiere zu überwachen, Gesundheitsdaten zu erfassen und Verluste zu verhindern.
- Gepäckverfolgung: Einige Flughäfen und Fluggesellschaften beginnen, UHF-Tags zu verwenden, um den Verlust von Gepäck zu reduzieren.
- Zugangskontrolle: UHF-Tags können in Ausweisen verwendet werden, um den Zugang zu Gebäuden oder bestimmten Bereichen innerhalb einer Einrichtung zu kontrollieren.