Unternehmen haben in metallreichen Umgebungen wie Lagerhallen und Produktionsstätten oft Schwierigkeiten, Vermögenswerte, Lagerbestände und Geräte zu verfolgen.
Standard-RFID-Tags würden aufgrund von Signalstörungen versagen. Unsere Kunden fragen uns häufig nach ihren spezifischen Tracking-Anforderungen für Fahrzeugverbundwerkstoffe und Metallwerkzeuge. Daher bieten wir hier einen Leitfaden zur Verwendung von UHF-Tags auf Metalloberflächen und bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen.
Funktioniert RFID auf Metall?
Die RFID-Technologie kann tatsächlich auf Metalloberflächen funktionieren, jedoch stehen Standard-RFID-Tags aufgrund von Signalstörungen durch Metall vor erheblichen Herausforderungen.
- Signalstörungen : Metall reflektiert und absorbiert Radiowellen, was bei der Verwendung gewöhnlicher RFID-Tags zu einer schlechten Leseleistung und Ungenauigkeiten führen kann.
- Einschränkungen der Lesereichweite : Standard-Tags haben möglicherweise eine verringerte Lesereichweite, wenn sie auf Metalloberflächen angebracht werden, was sie für Tracking-Anwendungen unzuverlässig macht.
Um RFID-Störungen durch Metall zu verhindern, verwenden Sie Anti-Metall-Tags, optimieren Sie die Platzierung, wählen Sie kompatible Geräte aus, verwenden Sie nichtmetallische Materialien und führen Sie regelmäßige Leistungstests durch.
Besonderheiten von RFID-Metall-Tags

- Hohe Temperaturbeständigkeit : Viele RFID-Metall-Tags können in Umgebungen mit hohen Temperaturen (bis zu 250 °C) betrieben werden, was sie ideal für Prozesse wie Wärmebehandlung oder Sterilisation macht.
- Chemische Beständigkeit : Diese Etiketten sind häufig beständig gegen verschiedene Chemikalien und Lösungsmittel und können daher in Umgebungen verwendet werden, in denen ätzende Substanzen vorhanden sind.
- Haltbarkeit : RFID-Metalletiketten bestehen aus robusten Materialien, die Stößen, Abrieb und extremen Bedingungen standhalten.
Welche speziellen Abschirmtechnologien werden in Anti-Metall-RFID-Tags verwendet?

Anti-Metall-RFID-Tags nutzen verschiedene Abschirmtechnologien, um Störungen durch Metalloberflächen entgegenzuwirken.
- Magnetabsorbierende Materialien. Diese Materialien dienen zur Kapselung des RFID-Chips und der Antenne und verhindern eine Signalverschlechterung bei der Befestigung an Metalloberflächen. Sie absorbieren und leiten elektromagnetische Störungen ab und verbessern so die Leistung des Tags.
- Leitfähige Beschichtungen. Tags können mit leitfähigen Materialien beschichtet werden, die eine Barriere gegen HF-Signalstörungen bilden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer stabilen Kommunikationsverbindung zwischen Tag und Lesegerät bei.
- Schaumstoffschichten. Oft wird eine Schicht aus Schaumstoff oder einem ähnlichen Material verwendet, um eine physische Trennung zwischen dem Etikett und der Metalloberfläche zu gewährleisten. Dadurch wird der direkte Kontakt reduziert und Störungen minimiert.
- Spezielle Schaltungsdesigns. Fortschrittliche Schaltungsdesigns in den Tags sind darauf ausgelegt, die Signalübertragung und den Signalempfang in metallreichen Umgebungen zu optimieren und so eine effektive Kommunikation trotz Metall in der Nähe zu ermöglichen.
- Breiter Frequenzbereich. Viele Anti-Metall-RFID-Tags arbeiten über einen breiten Frequenzbereich, wodurch sie Störungen durch andere elektronische Geräte vermeiden und ihre Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Anwendungen verbessern.
Wie bleibt die Lesbarkeit von Hochtemperatur-RFID-Tags auf Metalloberflächen erhalten?
Hochtemperatur-RFID-Tags sind speziell dafür konzipiert, die Lesbarkeit auf Metalloberflächen trotz der Herausforderungen durch Hitze und die reflektierende Natur des Metalls aufrechtzuerhalten.
So erreichen sie dies:
Spezialisiertes Antennendesign
Hochtemperatur-RFID-Tags verfügen häufig über spezielle Antennendesigns, die Signalstörungen durch Metalloberflächen abmildern. Diese Designs stellen sicher, dass die Tags auch dann noch effektiv mit RFID-Lesegeräten kommunizieren können, wenn sie an Metallobjekten angebracht sind.
Robuste Materialien
Tags wie die AVANTE Hochtemperatur-RFID-Tags bestehen aus Materialien, die extremen Temperaturen von bis zu 250 °C standhalten. Diese Materialien schützen den RFID-Chip und die Antenne vor thermischer Zersetzung und gewährleisten eine gleichbleibende Leistung unter rauen Bedingungen.
Permanente Klebstoffe
Viele Hochtemperatur-RFID-Etiketten verwenden permanente Klebstoffe, die eine sichere Befestigung auf flachen und gewölbten Metalloberflächen ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie auch bei Hochtemperaturprozessen, wie z. B. beim Lackieren von Autos oder in der industriellen Fertigung, an Ort und Stelle bleiben, ohne ihre Lesbarkeit zu verlieren.
Flexible Inlay-Technologie
Durch die Verwendung flexibler Inlay-Technologie passen sich diese Etiketten an verschiedene Oberflächenformen an und gewährleisten gleichzeitig eine starke Verbindung. Diese Flexibilität ist entscheidend dafür, dass das Etikett auch bei mechanischer Belastung oder Wärmeausdehnung funktionsfähig bleibt.
Kapselungstechniken
Hochtemperatur-RFID-Tags verfügen häufig über eine Kapselung, die die internen Komponenten vor extremen Temperaturen und Umwelteinflüssen schützt. Dieser Schutz ist unerlässlich für die Wahrung der Datenintegrität und eine zuverlässige Kommunikation mit den Lesegeräten.
Optimierte Lesereichweite
Diese TagtixRFID High Temp PBS UHF-Tags sind für optimale Lesereichweiten ausgelegt, typischerweise zwischen 3 und 6 Metern auf Metalloberflächen. Diese Funktion ist unerlässlich für Anwendungen, die schnelles und effizientes Scannen in industriellen Umgebungen erfordern.
Für welche Umgebungen sind UHF-Metall-Tags geeignet?
RFID-UHF-Metall-Tags sind speziell für den effektiven Einsatz in verschiedenen Umgebungen mit Metalloberflächen konzipiert. Ihre einzigartige Konstruktion ermöglicht es ihnen, Metallinterferenzen zu überwinden und eignet sich daher für verschiedene Branchen und Anwendungen.
Hier ist eine detaillierte Übersicht über Umgebungen, in denen RFID-Metalletiketten hervorragend geeignet sind:
Herstellung
- Anwendungen : Verfolgung und Verwaltung von Metallteilen, Werkzeugen und Geräten während des gesamten Produktionsprozesses.
- Vorteile : Verbessert die Bestandsverwaltung, reduziert Verluste und steigert die Betriebseffizienz.
Logistik und Lieferkette
- Anwendungen : Überwachung von Metallbehältern, Paletten und Vermögenswerten während Transport und Lagerung.
- Vorteile : Verbessert die Bestandstransparenz, steigert die Anlagenauslastung und verhindert Unterbrechungen der Lieferkette.
Konstruktion
- Anwendungen : Verwaltung von Metallwerkzeugen, Maschinen und Geräten auf Baustellen.
- Vorteile : Erleichtert die Bestandskontrolle in Echtzeit, reduziert Diebstahl oder Verlust und vereinfacht Wartungsvorgänge.
Öl und Gas
- Anwendungen : Überwachung von Metallrohren, Ventilen, Armaturen und Geräten, die bei der Exploration und Produktion verwendet werden.
- Vorteile : Gewährleistet die Anlagenintegrität, erhöht die Sicherheit und minimiert Ausfallzeiten.
Automobilindustrie
- Anwendungen : Verfolgung von Metallkomponenten, Ersatzteilen und Fahrzeugen während der Montage und Wartung.
- Vorteile : Verbessert die Bestandsgenauigkeit und die Betriebseffizienz.
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
- Anwendungen : Effiziente Identifizierung von Metallwerkzeugen, -teilen und -geräten zur Konformität und Wartung.
- Vorteile : Gewährleistet eine genaue Bestandskontrolle und rechtzeitige Wartung.
Gesundheitspflege
- Anwendungen : Verwaltung großer medizinischer Geräte und chirurgischer Instrumente.
- Vorteile : Verbessert die Nachverfolgung kritischer Vermögenswerte in sterilen Umgebungen.
Außenanwendungen
- Bedingungen : Entwickelt, um rauen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen standzuhalten.
- Vorteile : Geeignet für das Outdoor-Asset-Management in Branchen wie Bau und Logistik.
Durch den Einsatz von Anti-Metall-RFID-Tags, optimierte Platzierungsstrategien, die Auswahl geeigneter Geräte, die Verwendung nichtmetallischer Materialien und regelmäßige Tests können Unternehmen RFID-Störungen durch Metalloberflächen effektiv minimieren. Diese Ansätze gewährleisten eine zuverlässige Anlagenverfolgung und Datengenauigkeit in Umgebungen mit hohem Metallanteil.